Gemeinsam Chancen erkennen und Ideen entwickeln – für die Arbeit von morgen

Gemeinsam Chancen erkennen und Ideen entwickeln – für die Arbeit von morgen!

Eins ist sicher – die Veränderung! Wie verändert sich der Megatrend New Work? Wie können wir Mitarbeiter:innen auf dem Weg der Veränderungen begleiten? Was ist New Work eigentlich?
Den meisten ist klar, dass hinter New Work mehr steckt als Meetingräume mit Kickern und Sitzsäcken auszustatten und die Mitarbeiter:innen einmal die Woche zum Feierabendbier einzuladen. Unsere Arbeit verändert sich nachhaltig: Maschinen werden zunehmend von Maschinen kontrolliert, Wissen und soziale Kompetenzen, wie Emphatie oder Coaching werden immer wichtiger, die Arbeit wird komplexer und plötzlich schickt die Pandemie die Bildschirmarbeiter ins Homeoffice, während andere vor Ort weiter arbeiten müssen.

Das wirft neue Fragen auf: Wie gelingt die digitale Transformation der Arbeit? Wie werden die Büroflächen zukünftig genutzt? Wie erhalten wir die Kommunikation unter den Mitarbeitenden? Wie kann Unternehmenskultur remote erlebbar gemacht werden?
In unserem Live-Onlineseminar nähern wir uns dem Trend New Work und zeigen, wie man zu diesen Fragen arbeiten kann. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich. Seien Sie dabei. Wo normal aufhört, fangen wir an!

Live-Onlineseminar

Gemeinsam Chancen erkennen und Ideen entwickeln – für die Arbeit von morgen

4. März, 10 bis 11:15 Uhr
kostenlos!

Ich habe Interesse

Zukunft am Beispiel NewWork individuell gestalten! Wie das geht?
Das erfahren Sie in unserem Live-Onlineseminar!

Auf diese Impulse können Sie sich freuen

  • Input zu Megatrends und ihren Veränderungen durch die Corona-Pandemie
  • Impulse zu möglichen Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Zukunft von Arbeit
  • Austausch mit Gleichgesinnten
  • Input zu Methoden zur Lösung von komplexen Problemen: agile & kreative Methoden, um Chancen und Risiken der Zukunft zu erkennen
  • Angebote zur nutzerorientierten Entwicklung Ihrer Organisationszukunft

Wir kombinieren zur Problemlösung Methoden des Zukunftsraumes (TrendCanvas und Megatrends), des Design Thinkings und des Value Proposition Designs.

Lassen Sie sich überraschen! Vorkenntnisse sind nicht erforderlich!

Feedback von Teilnehmer*innen

Die Moderator*innen haben es super erklärt. War sehr spürbar, dass Sie viel Erfahrung im Zukunftsraum mit der Moderation haben.

Vielen Dank für das gute Seminar! Ich empfehle Sie auf jeden Fall weiter.

Bin begeistert – muss das unbedingt weiter vertiefen.

Bin sehr inspiriert, ich kann das sehr flexibel und nutzbar in der Team- und Organisationsentwicklung einsetzen.

Fand es super, sehr sehr guter Überblick, ich habe total viel Lust das mal auszuprobieren, das lässt sich auf viele Bereiche übertragen.

Ich bedanke mich sehr für Ihre professionelle und kompetente Moderation und freue mich, wenn wir wieder einmal zusammenarbeiten können.

Live-Onlineseminar – kostenlos,
am 4.3.2022, von 10 bis 11:15 Uhr

Das Seminar findet online und live per Zoomkonferenz statt.

Ich will dabei sein!

Ihre Gastgeber*innen

Katrin Liebert

Beraterin + Moderatorin für Kommunikation und Zukunftsthemen
Systemischer und agiler Coach, Mediatorin
Design Thinking Coach und Trainerin
Trainerin Talentkompass NRW

XING-Profil // LinkedIn-Profil
Instagram-Seite

Thomas Hesselmann-Höfling

Design Thinking Coach
Lehrbeauftragter an der Hochschule Osnabrück für Visuelle Kommunikation und agile Managementmethoden & Design Thinking
Kommunikationsdesigner

XING-Profil // Instagram-Seite

Mehr über uns …

Ausführliche Informationen über elemente finden Sie auf unserer Website

Jetzt informieren

Werden Sie aktiv!

Sichern Sie sich einen Termin – kostenfrei

Jetzt Platz sichern

Ich benötige direkt Unterstützung!

Jetzt anfragen

Ich möchte mehr über elemente erfahren

Jetzt informieren

Unsere Partner

ISR bietet ein großes, multidisziplinäres Team mit Erfahrungen in kommunalen Entwickungspropzessen. ISR entwickelt, plant, moderiert, kommuniziert, koordiniert nachhaltig, erfahren und mit Augenmaß.
Arbeitsbereiche: Städtebau, Regional- und Bauleitplanung, Umwelt- und Landschaftsplanung, Wettbewerbsmanagement, Moderation- und Onlinebeteiligung, Mediation.

https://www.isr-haan.de

Prof. Dr. Stefanie Wesselmann

Hochschule Osnabrück
Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
Öffentliches Management / Schwerpunkt Public Marketing

Schwerpunkte in der Lehre:
Public Marketing, Stadtmarketing und Tourismus, Marketing in Nonprofit-Organisationen und Gesundheitseinrichtungen, Urban Design Thinking und Bürgerbeteiligungsprozesse, Image- und Kundenzufriedenheitsanalyse, Hochschulmarketing und Netzwerkmanagement

Individuelle und nachhaltige Lösungen für Websites
Online-Marketing, Webdesign, Websites, Landingpages, Microsites mit WordPress und TYPO3